Mobiles und flexibles Arbeiten erfolgreich gestalten
Mobiles Arbeiten erreicht immer mehr Organisationen. Viele Führungskräfte betrachten es als schwieriges Experiment. Man wisse ja nicht, wie Beschäftigte wirklich arbeiten würden und in vielen Bereichen sei Kontakt unverzichtbar.
Und es stimmt: Fehlende Struktur und fehlende Vorbereitung können dazu führen, dass die Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit der Gruppe darunter leidet.
73% bzw. 76% der Studierenden und Berufseinsteiger wünschen sich jedoch schon heute zeitlich bzw. räumlich flexible Arbeitsformen. Eine Vielzahl von Studien hat außerdem gezeigt, dass sich gut geplante Telearbeit positiv auf die Zufriedenheit auswirkt. Aber auch die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten steigt, wenn sie anspruchsvolle Tätigkeiten mit ohne Unterbrechungen bearbeiten können und Aufgaben an ihren eigenen Tagesrhythmus anpassen können.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fit für die Arbeitswelt 4.0 zu machen.
Sie irritieren Schlagworte wie "New Work", "Agilität" und "VUKA-World"?
Warum man auch in der modernen Arbeitswelt mit klarer Analyse und kluger Prozessoptimierung weiterkommt,
lesen Sie in diesem Beitrag von Arbeitspsychologe (und "Scrum-Master") Felix Klapprott
Klare Organisation für flexibles Arbeiten
Unser Ansatz ist, dass flexibles Arbeiten eine klare Organisation braucht:
Anforderungen müssen transparent sein, die Kommunikation muss an die neuen Medien angepasst sein und alle Beteiligten müssen eigene Grenzen erkennen.
Wir beraten Sie daher gerne ganzheitlich zu arbeitspsychologischen Folgen der modernen Arbeitswelt. In unserer Arbeit verbinden wir hierzu Erkenntnisse zu agilen Arbeitsformen (insb. Scrum), Coaching-Erfahrung und Stressmanagement-Techniken.

Weiterentwicklung der Prozesse

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Verbesserung der Kommunikation
Beispiele unserer Leistungen:
- Beratung und Workshops: Agile Arbeitsmethoden kennenlernen und gesundheitsbewusst anwenden
- Organisationsberatung: Nachhaltiges Einführen flexibler Arbeitsformen
- Workshops mit Teams und Führungskräften: Klare Absprachen um flexibles Arbeiten zu ermöglichen
- Seminare zum Umgang mit flexiblen Arbeitsformen und geeignetem Stressmanagement
- Seminare zu Kommunikation im digitalen Raum
- Evaluationsangebote: Zum Beispiel im Rahmen der Einführung flexiblerer Arbeitsmodelle