Gesünder und nachhaltiger Arbeiten
In vielen Unternehmen fehlt eine Strategie, um die Gesundheit der Beschäftigten zu bewahren. Damit riskieren viele Unternehmen Verluste durch Krankheiten oder Kündigungen.
Das EO Institut entwickelt mit Ihnen gemeinsam ein strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement, das zu Ihrem Unternehmen und Ihren Beschäftigten passt. Damit unterstützen wir Sie dabei, physischen und insbesondere psychischen Belastungen am Arbeitsplatz entgegenzuwirken.
Schrittweise zur besseren Gesundheit
Unter betrieblichen Gesundheitsmanagement verstehen leider zu viele Verantwortliche das Austeilen von Fitness-Gutscheinen und Obstkörben.
Experten sind sich jedoch schon lange einig: Echtes Betriebliches Gesundheitsmanagement beinhaltet „systematische[s] und nachhaltige[s] Bemühen" und die Arbeit an "Strukturen und Prozessen" (Expertenkommission 2004).
Wir unterstützen Sie dabei Gesundheit systematisch und nachhaltig zu fördern und helfen Ihnen dabei Strukturen und Prozesse zu analysieren und anzupassen.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst mehrere Schritte:

Unsere Schwerpunkte
Das EO Institut steht Ihrem Unternehmen beratend zur Seite.
Suchen Sie sich das Format aus, das am besten zu Ihnen passt, z.B.:
- Strategische Beratung und Begleitung in Unternehmen
- Individuelle Beratung in Form von Coachings
- Schulungen und Weiterbildungen für BGM-Beauftragte
- Beratung in Form von Gesundheitscentern, welches von Arbeitsgeberverbänden für Mitgliedsunternehmen organisiert werden.
Analyse und Evaluation
Die Analyse des Status Quo und die Wirksamkeitsmessung sind zwei Kernpfeiler unserer Arbeit. Unsere Experten aus den Bereichen Statistik und Evaluation stehen Ihnen bei der Evaluation zur Seite. Wir unterstützen Sie beispielsweise bei der:
- Analyse des gesundheitlichen Ist- Zustandes im Unternehmen (Fehlzeitenanalyse, Altersstrukturanalyse, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen)
- Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
- Evaluation des strategischen BGM
Mit unserem BGM-Kurzcheck haben Sie außerdem die Möglichkeit schnell und kostenlos eine Analyse zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Rechnen Sie bitte zum Schluss die Punkte pro Bereich zusammen und übertragen Sie die Punktzahl in das BGM-Unternehmensprofil auf dem Extrablatt.
Übrigens: Auch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sollte in jedem Konzept zu strategischem betrieblichem Gesundheitsmanagement vorkommen. (Hier finden Sie - leider hinter einer Paywall - einen Buchbeitrag von uns zu diesem Thema)
Qualifikation
Ca. einmal jährlich bieten wir das Professionalisierungsprogramm „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ an. Das Programm besteht aus 4 Modulen:
- Modul 1: Grundlagen des BGM
- Modul 2: Gesundheit im Betrieb analysieren
- Modul 3: BGM implementieren und ausbauen
- Modul 4: Gesundheit im Betrieb erhalten und verbessern
Das EO Institut ist institutionelles Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM)